Wie positioniere ich meine Marke richtig? 4 Strategien für Experten und Unternehmen

 
 
 

Positionierung entscheidet, ob du sichtbar wirst oder austauschbar bleibst

Stell dir vor, deine Marke wäre ein Platz auf einem überfüllten Marktplatz. Überall rufen Händler:innen: „Kauf bei mir!“, „Ich bin günstiger!“, „Wir sind die Besten!“.

Und du? Rufst du mit, und gehst in der Masse unter? Oder nimmst du einen klaren Platz ein, sodass die Menschen sofort wissen: Das ist genau das, was ich brauche.

👉 Genau das ist Markenpositionierung. Sie entscheidet, ob du im Meer der Angebote verschwimmst oder ob du die Aufmerksamkeit deiner Wunschkund:innen wie ein Magnet anziehst.

 

1. Was bedeutet Markenpositionierung eigentlich?

Positionierung heißt: klar machen, welchen Platz deine Marke im Kopf deiner Zielgruppe einnimmt – und zwar so, dass du dich von deiner Konkurrenz abhebst.

Sie beantwortet Fragen wie:

  • Wofür stehst du?

  • Welche Probleme löst du?

  • Wen willst du erreichen und wen nicht?

  • Warum sollte man dich wählen und nicht jemand anderen?

Deine Positionierung ist damit der Dreh- und Angelpunkt deiner gesamten Markenstrategie. Ohne sie wird jede Kommunikation beliebig – mit ihr bekommt alles Klarheit und Richtung.

2. Warum Markenpositionierung entscheidend für den Erfolg ist

Viele Unternehmer:innen unterschätzen die Kraft der Positionierung. Sie denken: „Hauptsache, wir haben ein gutes Produkt und eine schöne Website.“ Doch ohne Positionierung passiert oft Folgendes:

  • Falsche Kund:innen melden sich. Du ziehst Menschen an, die nicht passen und verlierst Energie in Projekten, die dir eigentlich nicht guttun.

  • Du wirst verglichen. Wenn niemand versteht, was dich besonders macht, bleibt nur der Preis als Vergleichskriterium. → Preisdruck.

  • Deine Kommunikation wirkt unscharf. Newsletter, Website, Social Media – alles klingt wie bei zig anderen.

  • Wachstum bleibt aus. Trotz guter Leistung kommst du nicht vom Fleck.

Mit einer klaren Positionierung dagegen gewinnst du:

  • Klarheit für dich selbst → Fokus statt Verzettelung.

  • Magnetwirkung auf die Richtigen → deine Wunschkund:innen fühlen sich angesprochen.

  • Abgrenzung vom Wettbewerb → du wirst unvergleichbar.

  • Mehr Umsatz → weil du dich nicht über den Preis, sondern über den Wert verkaufst.

3. Typische Stolperfallen ohne klare Positionierung

In meiner Arbeit mit Unternehmer:innen sehe ich immer wieder dieselben Muster:

  1. Alles für alle. „Unsere Zielgruppe sind alle, die…“ – das Ergebnis: niemand fühlt sich wirklich angesprochen.

  2. Konkurrenz-Kopie. Statt eigene Kante zeigen: „Wir machen’s wie die anderen, nur günstiger.“ → Austauschbarkeit.

  3. Unklare Botschaften. Lange Texte, viele Phrasen – aber niemand versteht sofort, was du eigentlich anbietest.

  4. Fehlende Haltung. Werte klingen nett, werden aber nicht gelebt. Kund:innen spüren die Inkonsequenz.

👉 Das Gute: All das lässt sich durch eine bewusste Positionierung lösen.

 

4. Vier Strategien für eine starke Markenpositionierung

1. Differenzierung über Persönlichkeit

Unternehmen heben sich nicht nur über Produkte oder Services ab, sondern vor allem über ihre Markenpersönlichkeit – also die Art, wie sie auftreten, kommunizieren und wahrgenommen werden. Kund:innen entscheiden sich nicht nur für ein Angebot, sondern für die Marke, die dahintersteht.

👉 Beispiele:

  • Apple: setzt nicht auf Technikfeatures, sondern auf ein inspirierendes, visionäres Lebensgefühl.

  • Oatly: polarisiert bewusst durch freche, unkonventionelle Kommunikation – und wird so unverwechselbar.

Diese Persönlichkeit kannst du nicht kopieren. Sie ist dein größter Differenzierungsfaktor im Wettbewerb.

2. Differenzierung über Spezialisierung

Breite Angebote wirken oft schwach. Starke Positionierungen entstehen, wenn du dich auf ein Problem, eine Zielgruppe oder ein Thema spezialisierst.

👉 Beispiele:

  • Dropbox startete nicht mit „Software für alles“, sondern mit einer Lösung für einfaches File-Sharing.

  • HelloFresh konzentriert sich auf Kochboxen – und nicht auf Küchenprodukte oder Rezepte im Allgemeinen.

Spezialisierung macht dich zur ersten Wahl für ein klares Problem.

3. Differenzierung über Werte & Haltung

Marken mit Haltung bleiben im Kopf. Wenn du zeigst, wofür du stehst und wogegen du bist, ziehst du Menschen an, die deine Werte teilen.

👉 Beispiele:

  • Patagonia: „We’re in business to save our home planet.“ → glasklare Haltung zum Umweltschutz.

  • Dove: Mit „Real Beauty“ positioniert sich die Marke gegen unrealistische Schönheitsideale.

Werte sind kein Marketing-Gag. Sie wirken nur, wenn du sie lebst. Haltung zieht an – und stößt ab. Genau das macht sie so kraftvoll.

4. Differenzierung über dein Signature Offer

Eine Marke kann sich auch über ihr zentrales Angebot positionieren – ein Signature Offer, das für sie steht.

👉 Beispiele:

  • Tesla Model 3: ist nicht „ein Auto unter vielen“, sondern ein Symbol für Elektromobilität für die Masse.

  • Nespresso: hat den Kapselkaffee zu einem Lifestyle-Produkt gemacht und sich damit komplett von klassischen Kaffeeanbietern differenziert.

Dein Signature Offer ist nicht einfach ein Produkt – es ist die Essenz deiner Positionierung, verdichtet in einem greifbaren Angebot.

5. So findest du deine Positionierung

Positionierung passiert nicht durch Zufall. Sie ist das Ergebnis einer klaren Strategie.

Fragen, die dir den Weg zeigen:

  • Was ist dein „Warum“?

  • Wer sind deine besten Kund:innen – und warum?

  • Welche Werte willst du sichtbar machen?

  • Was ist deine Kernbotschaft?

6. Positionierung umsetzen: Was nach der Strategie kommt

Die größte Falle: Eine Positionierung einmal aufschreiben – und dann vergessen.

Damit deine Positionierung wirkt, musst du sie konsequent leben:

  • Halte sie in einem Positionierungs-Statement fest.

  • Richte dein Angebot darauf aus.

  • Übertrage sie auf Kommunikation & Design.

  • Sorge dafür, dass dein Team sie kennt und lebt.

Positionierung ist kein einmaliges Projekt – sie ist ein roter Faden, der durch dein gesamtes Business läuft.

7. Ohne Fundament keine Positionierung

Vielleicht merkst du schon: Positionierung ist nicht einfach ein Marketing-Gag. Sie entsteht nicht „mal eben“ in einem Workshop mit hübschen Post-its, sondern baut auf deiner Markenstrategie auf.

Darum ist mein Ansatz immer ganzheitlich:

  • Im Brand Masterplan Workshop 📈 entwickeln wir dein Fundament: dein Warum, deine Werte, deine Markenidentität.

  • Im Add-on Signature Offer 🎯 gestalten wir ein zentrales Angebot, das deine Positionierung trägt und einen Funnel, der deine Wunschkunden leitet.

  • Im Add-on Brand Story & Communication 🗣️ übersetzen wir deine Positionierung und dein Produkt in Sprache, Story und Kommunikation.

 

8. Weiterführend lesen

Lies auch meinen Artikel: „Markenstrategie entwickeln: In 5 Schritten zu einer klaren Marke, die wirkt“ – um zu verstehen, wie Positionierung in deine gesamte Markenstrategie eingebettet ist.

 

9. Fazit: Klar positioniert heißt klar gewählt

Eine klare Positionierung macht den Unterschied zwischen „nur ein Anbieter unter vielen“ und „die einzige richtige Wahl“.

👉 Frag dich: Ist deine Marke schon so positioniert, dass die Richtigen dich sofort erkennen? Oder klingt sie noch wie viele andere?

Wenn du deine Positionierung entwickeln oder schärfen möchtest, ist der Brand Masterplan Workshop 📈 der perfekte Einstieg. Dort legen wir dein Fundament und bringen deine Marke klar auf den Punkt.

➡️ Hier Erstgespräch buchen


 
Julia Feldmann Brand to Grow Nürnberg

Ich bin Julia – Markenstrategin und Sparringspartnerin für Klarheit, Fokus und Wachstum.

Seit über 16 Jahren begleite ich Unternehmer, Experten und Agenturen dabei, ihre Marke von Grund auf zu positionieren – authentisch, differenziert und verkaufsstark.

Schritt für Schritt zur starken Marke – praxisnah in meinen Workshops

1. Brand Masterplan (Basis-Workshop) – dein Fundament für Werte, Vision, Zielgruppen und klare Positionierung.
2. Vertiefende Workshops:
  • Brand Story & Communication – Story, Sprache, Tonalität für wirkungsvolle Kommunikation.
  • Signature Offer – aus Expertise wird ein unwiderstehliches, skalierbares Angebot.

🎯 Du willst mit deiner Marke endlich klar auftreten und die richtigen Kunden gewinnen? Dann starte jetzt mit dem Brand Masterplan Workshop.

👉 Du bist unsicher, ob das für dich passt? Dann buch dir einen kostenlosen Welcome Call – wir finden gemeinsam heraus, was dein nächster Schritt ist.


Ausgewählte Blogbeiträge:

Zurück
Zurück

Was ist eine Brand Voice? Und warum du sie finden solltest.

Weiter
Weiter

Was bedeutet Markenstrategie – und warum sie dein Business retten kann