Markenstrategie & Markenentwicklung: Diese Begriffe, sollte jede:r Unternehmer:in kennen
Warum Fachbegriffe Orientierung geben
Viele Unternehmer:innen zucken innerlich zusammen, wenn Begriffe wie Positionierung, Markenidentität oder Golden Circle fallen. Klingt nach Marketing-Bullshit-Bingo? Mag sein. Aber: Diese Fachbegriffe sind keine leeren Worthülsen. Sie sind Werkzeuge.
Wer sie versteht, kann bessere Entscheidungen treffen, Klarheit schaffen und die eigene Marke bewusst steuern.
In diesem Artikel erkläre ich dir die zentralen Begriffe der Markenstrategie und Markenentwicklung. Verständlich, praxisnah und so, dass du sie sofort auf dein Business anwenden kannst.
1. Positionierung – Wo stehst du im Markt?
Die Positionierung beschreibt, welchen Platz deine Marke im Kopf deiner Zielgruppe einnimmt. Sie beantwortet die Fragen:
Wofür stehst du?
Wer soll sich angesprochen fühlen – und wer nicht?
👉 Beispiel:
Volvo = Sicherheit
Nike = Motivation und Leistung („Just do it“)
Wenn du tiefer einsteigen willst, welche Strategien es für eine klare Positionierung gibt, empfehle ich dir meinen Artikel „Wie positioniere ich meine Marke richtig? 4 Strategien für Experten und Unternehmer:innen“. Dort findest du konkrete Wege, wie Marken ihre Einzigartigkeit sichtbar machen.
2. Markenidentität – Dein inneres Selbstbild
Die Markenidentität beschreibt, wie du dich selbst als Marke siehst. Sie umfasst Vision, Mission, Werte, Design und Sprache. Sie ist die Innenperspektive.
👉 Merksatz: Identität = Innen, Image = Außen.
3. Markenimage – Das Bild im Kopf der anderen
Während du deine Identität steuern kannst, entsteht dein Image im Kopf deiner Zielgruppe. Es ist die Summe aller Eindrücke, die Menschen mit deiner Marke verbinden – bewusst oder unbewusst.
👉 Beispiel: Du willst seriös wirken, aber deine Kommunikation ist chaotisch → dein Image ist nicht seriös, sondern verwirrend.
4. Markenwerte & Markenwert – Haltung und Kapital
Markenwerte = Prinzipien, für die du stehst (z. B. Mut, Nachhaltigkeit, Klarheit).
Markenwert (Brand Equity) = der immaterielle und finanzielle Wert deiner Marke im Markt.
👉 Beispiel: Patagonia lebt Umweltschutz konsequent. Das schafft Glaubwürdigkeit, Kundenbindung und steigert den Wert der Marke.
5. Markenarchitektur – Struktur bei mehreren Marken
Wenn du mehrere Produkte oder Marken führst, brauchst du eine klare Architektur:
Dachmarke (Branded House): Eine starke Marke für viele Bereiche. Beispiel: Virgin (Virgin Atlantic, Virgin Mobile).
Einzelmarken (House of Brands): Jede Marke steht für sich. Beispiel: Procter & Gamble mit Ariel, Pampers, Gillette.
👉 Viele Mittelständler verlieren hier Klarheit und verwirren Kund:innen mit zu vielen Untermarken.
6. Golden Circle – Starte mit dem Warum
Simon Sineks Modell zeigt: Starke Marken beginnen nicht beim Was, sondern beim Warum.
Why (Warum): Dein Antrieb, deine Mission
How (Wie): Deine besondere Herangehensweise
What (Was): Dein Angebot
👉 Beispiel:
Apple: „Think different“ – nicht „Computer verkaufen“.
Tesla: „Die Welt schneller auf nachhaltige Energie umstellen“ – nicht „Autos bauen“.
Der Golden Circle ist übrigens ein zentrales Werkzeug, das ich auch in meinen Workshops nutze. Wenn du wissen möchtest, wie er konkret in die Entwicklung deiner Markenstrategie eingebettet wird, lies gerne in meinen Artikel „Markenstrategie entwickeln: In 5 Schritten zu einer klaren Marke, die wirkt“ rein.
7. Markenstory – Erzählen statt aufzählen
Deine Markenstory ist nicht dein Lebenslauf, sondern die emotionale Erzählung deiner Marke. Sie verbindet Werte, Haltung und Kundennutzen in einer Geschichte.
👉 Beispiel: Airbnb – nicht „Zimmer buchen“, sondern „Belong anywhere“.
8. Brand Voice – Deine Markenstimme
Die Brand Voice ist die wiedererkennbare Art, wie deine Marke spricht. Wortwahl, Tonalität, Haltung.
👉 Beispiel:
Apple: reduziert, inspirierend
IKEA: locker, humorvoll („Wohnst du noch oder lebst du schon?“)
Patagonia: aktivistisch, klar, ernsthaft
Spannend wird es, wenn du die Theorie in die Praxis übersetzt: Deine Werte und Positionierung müssen in deiner Sprache spürbar sein. Genau darum geht es übrigens in diesem Artikel: „Was ist eine Brand Voice? Und warum du sie finden solltest“.
9. Übung ✍️ – Dein Mini-Glossar
Nimm dir 10 Minuten und beantworte schriftlich folgende Fragen:
Positionierung: Wofür steht deine Marke – und wofür nicht? Formuliere es in einem Satz.
Markenwerte: Schreibe drei Werte auf, die dein Business prägen. Überlege bei jedem: Wird dieser Wert auch im Alltag sichtbar (z. B. in Angeboten, Prozessen, Kommunikation)?
Brand Voice: Lies deine letzten drei Social-Media-Posts oder Website-Texte. Erkennst du einen einheitlichen Tonfall? Falls nicht: Wie möchtest du, dass deine Marke klingt?
👉 Tipp: Wenn dir diese Antworten schwerfallen oder uneinheitlich wirken, ist das ein Hinweis darauf, dass deine Markenstrategie noch unscharf ist.
10. Begriffe sind Werkzeuge, keine Buzzwords
Diese Begriffe sind kein Marketing-Bingo, sondern Werkzeuge. Sie helfen dir, deine Marke bewusst zu steuern – und genau das unterscheidet starke Marken von austauschbaren.
All diese Begriffe sind wertvoll, aber nur, wenn du sie auf dein Business überträgst. Genau hier setzen wir im Brand Masterplan Workshop 📈 an:
Wir klären deine Positionierung,
definieren deine Markenidentität,
schärfen deine Botschaften und
entwickeln eine Kommunikationsbasis, die sich wie ein roter Faden durch dein Marketing zieht.
Das Ergebnis: Eine Marke, die nicht nur verstanden, sondern auch gewählt wird.
Ich bin Julia – Markenstrategin und Sparringspartnerin für Klarheit, Fokus und Wachstum.
Seit über 16 Jahren begleite ich Unternehmer, Experten und Agenturen dabei, ihre Marke von Grund auf zu positionieren – authentisch, differenziert und verkaufsstark.
Schritt für Schritt zur starken Marke – praxisnah in meinen Workshops
1. Brand Masterplan (Basis-Workshop) – dein Fundament für Werte, Vision, Zielgruppen und klare Positionierung.2. Vertiefende Workshops:
- Brand Story & Communication – Story, Sprache, Tonalität für wirkungsvolle Kommunikation.
- Signature Offer – aus Expertise wird ein unwiderstehliches, skalierbares Angebot.
🎯 Du willst mit deiner Marke endlich klar auftreten und die richtigen Kunden gewinnen? Dann starte jetzt mit dem Brand Masterplan Workshop.
👉 Du bist unsicher, ob das für dich passt? Dann buch dir einen kostenlosen Welcome Call – wir finden gemeinsam heraus, was dein nächster Schritt ist.
Ausgewählte Blogbeiträge:
Weitere interessante Beiträge:
- Zielgruppen finden und verstehen: Warum und wie du eine Buyer Persona entwickelst
- Einzigartig in 12 Schritten: Richtig positionieren als Marke
- Warum dein Business stagniert – und wie eine klare Markenstrategie dich wieder auf Kurs bringt
- Markenaufbau für Selbstständige: So wirst du als Experte sichtbar
- Ganzheitliches Branding für Unternehmer:innen – Mehr Kunden durch klare Positionierung
- Authentischer sein im Leben und im Business
- Konkurrenz belebt das Geschäft: Warum Konkurrenz gut für dein Business ist