Entspannt online gefunden werden: Optimierung von Websiten für Suchmaschinen
Entspannt online gefunden werden: Ein SEO-Expertenbeitrag von Alexandra Hermann
Auf einer Weiterbildung saßen Yoga-Studio-Besitzerinnen Anna und Lisa nebeneinander.
„Bei uns läuft es gut“, meinte Lisa, „aber ich frage mich, wie ich mehr Menschen erreiche. Social Media ist mühsam, und Empfehlungen dauern.“
Anna lächelte. „Das dachte ich auch – bis ich SEO ausprobiert habe. Ich habe recherchiert, wonach Menschen in meiner Stadt suchen. Begriffe wie ‚Yoga Kurse für Anfänger in der Nähe‘ (150 Suchanfragen/Monat) oder ‚Hatha Yoga in der Nähe‘ (150) sind beliebt. Also habe ich Blogartikel, Kursseiten und Erklärvideos dazu erstellt.“
Lisa staunte. „Hat das wirklich funktioniert?“
„Ja! Plötzlich fanden mich viel mehr Menschen über Google. Sie kamen bereits mit konkreten Fragen, weil sie die Antworten auf meiner Website gefunden hatten. Ich musste niemanden mehr mühsam überzeugen.“
Lisa nickte nachdenklich. „Also kann meine Website wirklich aktiv neue Kund:innen anziehen?“
„Genau! Mit gezieltem Content erreichst du Menschen, die sonst nie von deinem Studio gehört hätten.“
Lisa lächelte. „Dann sollte ich wohl meine Website optimieren!“
1. Digitale Produkte für Yoga-Studios – eine sinnvolle Ergänzung
Digitale Produkte bieten eine hervorragende Möglichkeit, das Angebot eines Yoga-Studios zu erweitern und neue Zielgruppen zu erreichen. Viele Menschen suchen online nach „Yoga Kurse für Anfänger in der Nähe“, haben jedoch nicht immer die Möglichkeit, regelmäßig an Präsenzkursen teilzunehmen. Online-Angebote schaffen hier eine flexible Alternative.
Mithilfe von digitalen Produkten wie Online-Kursen, Video-Workshops oder E-Books kann ein Yoga-Studio sein Wissen ortsunabhängig zugänglich machen. Ein Online-Kurs für Anfänger:innen kann beispielsweise einen strukturierten Einstieg in Yoga bieten, während ein monatliches Abo-Modell regelmäßige neue Inhalte wie geführte Meditationen oder themenspezifische Yogasequenzen enthalten kann.
Ein entscheidender Vorteil digitaler Produkte ist die langfristige Nutzbarkeit. Ein einmal erstellter Online-Kurs kann wiederholt verkauft werden, ohne dass zusätzliche Kapazitäten im Studio gebunden werden. Gleichzeitig ermöglichen solche Angebote eine größere Reichweite, da sie nicht nur lokale Teilnehmer:innen ansprechen, sondern auch überregional verfügbar sind.
Um zu entscheiden, welche digitalen Produkte sich lohnen, bietet es sich an, das Suchvolumen relevanter Begriffe zu analysieren. Begriffe wie „Yoga Kurse für Anfänger in der Nähe“ werden häufig gesucht und zeigen eine klare Nachfrage nach solchen Angeboten.
2. Warum dein Google Business Profil entscheidend ist
Für Yoga-Studios ist die lokale Suchmaschinenoptimierung (SEO) essenziell, um von potenziellen Kund:innen in der Umgebung gefunden zu werden. Ein zentraler Baustein dabei ist das Google Business Profile (ehemals Google My Business). Durch einen vollständig ausgefüllten und regelmäßig aktualisierten Eintrag auf dieser Plattform erhöhst du die Sichtbarkeit deines Studios in lokalen Suchanfragen und auf Google Maps.
Warum ist das wichtig? Die Zahlen sprechen für sich:
90 % der Menschen nutzen „In meiner Nähe“-Suchen, z. B. „Yoga-Kurse für Anfänger in der Nähe“, um passende Angebote zu finden.
76 % der Suchenden besuchen das Geschäft innerhalb eines Tages, wenn sie online darauf aufmerksam geworden sind.
Unternehmen mit Fotos im Google Business Profil erhalten 42 % mehr Besuche, da visuelle Eindrücke Vertrauen schaffen.
88 % der Menschen vertrauen auf Bewertungen, bevor sie eine Entscheidung treffen. Ein gut gepflegtes Profil mit positiven Rezensionen erhöht also die Wahrscheinlichkeit, dass neue Kund:innen dein Studio ausprobieren.
Wichtige Schritte zur Optimierung deines Google Business Profils:
Vollständige und aktuelle Informationen – Stelle sicher, dass Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten und Website-URL korrekt sind.
Ansprechende Fotos – Hochwertige Bilder von deinem Studio und Kursen schaffen Vertrauen.
Regelmäßige Beiträge – Nutze die Beitragsfunktion, um über neue Kurse, Workshops oder besondere Events zu informieren.
Kundenbewertungen aktiv fördern – Bitte deine Teilnehmer:innen, eine ehrliche Bewertung zu hinterlassen, und reagiere professionell auf Feedback.
Leistungen & Angebote sichtbar machen – Füge spezifische Dienstleistungen hinzu, z. B. „Yoga für Anfänger“, „Rückenyoga“ oder „Meditationskurs“.
Ein großer Vorteil des Google Business Profils ist, dass du es jederzeit über die Google Maps App verwalten kannst. Egal, ob du gerade im Studio bist oder unterwegs – du kannst von deinem Smartphone aus Öffnungszeiten anpassen, neue Fotos hochladen oder auf Bewertungen reagieren.
Gerade für Yoga-Studio-Besitzer:innen, die oft einen vollen Terminkalender haben, ist das ein riesiger Vorteil. Du brauchst keine komplizierten Tools oder technisches Wissen – die ersten Schritte für lokales SEO sind so einfach wie eine kurze Aktualisierung in der Google Maps App.
✌️ Tipp für dich:
Öffne Google Maps, suche dein Studio und optimiere dein Profil – es kostet nichts, aber bringt dir langfristig mehr Sichtbarkeit und Kund:innen!
3. Optimierung deiner Website: Die richtige Suchintention verstehen
Menschen suchen online nach Yoga-Angeboten mit unterschiedlichen Absichten. Damit deine Website gefunden wird, solltest du verstehen, welche Suchintention hinter bestimmten Begriffen steckt:
Informative Suchanfragen: „Welche Yoga-Stile gibt es?“ oder „Ist Yoga gut gegen Rückenschmerzen?“ → Hier kannst du mit Blogartikeln oder Videos Wissen teilen und potenzielle Kund:innen auf dich aufmerksam machen.
Transaktionale Suchanfragen: „Yoga-Kurse für Anfänger in der Nähe“ oder „Online-Yoga buchen“ → Hier ist die Kaufabsicht hoch. Optimiere deine Kurs- und Angebotsseiten gezielt auf diese Suchanfragen.
Navigationsbezogene Suchanfragen: „Yoga-Studio [Stadtname]“ oder „[Dein Studio] Kursplan“ → Nutzer:innen kennen dein Angebot bereits und suchen gezielt nach deiner Website oder deinem Standort. Stelle sicher, dass dein Google Business Profil aktuell ist.
✌️ Tipp für dich:
Passe deine Website und Inhalte an diese Suchintentionen an, um sowohl Interessierte als auch kaufbereite Kund:innen optimal abzuholen.
4. Wie du es besser machst: Klassische Fehler bei SEO vermeiden
Damit dein Yoga-Studio online gut gefunden wird, ist eine klare und strukturierte Website essenziell. Hier sind die wichtigsten Punkte, auf die du achten solltest, um deine Reichweite zu erhöhen und Suchmaschinen wie Google zu unterstützen:
1. Klare und gut strukturierte Überschriften verwenden
Eine gut gegliederte Seite hilft sowohl deinen Besucher:innen als auch Google, den Inhalt besser zu verstehen. Nutze eine H1-Überschrift für das Hauptthema der Seite und ergänze H2- und H3-Überschriften für Unterpunkte. Beginne deine Website nicht mit „Willkommen in meinem Studio!“ – das könnte jedes Yoga-Studio schreiben. Besser wäre folgendes:
Optimal: „Yoga-Kurse für Anfänger in [Stadt]“ als H1
Unterstruktur: H2 für verschiedene Kursarten, H3 für spezifische Inhalte als Unterthema der H2
2. Aussagekräftige Meta-Titel und Beschreibungen gestalten
Die Meta-Titel und -Beschreibungen sind das Erste, was Menschen in den Google-Suchergebnissen sehen. SEO-Experten sagen zu der Auflistung der Suchergebnisse auch „SERPs“. Halte sie präzise, ansprechend und mit passenden Keywords.
Beispiel: „Yoga-Kurse für Anfänger | Studio in [Stadt]
„Hatha – Yoga: Online-Kurs von [Markenname]
3. Texte leicht verständlich und leserfreundlich gestalten
Strukturiere deine Inhalte so, dass sie leicht zu erfassen sind. Nutze Absätze, Bullet-Points und Zwischenüberschriften, um die Lesbarkeit zu verbessern. Reiner Fließtext gehört nicht auf eine Website.
Tipp: Stelle dir vor, deine Website ist wie eine entspannte Yogastunde – klar geführt, gut verständlich und einladend.
4. Bilder mit ALT-Tags versehen
Suchmaschinen können Bilder nicht „sehen“, aber du kannst sie mit ALT-Tags beschreiben. Das hilft Google und verbessert die Barrierefreiheit.
Beispiel: „Teilnehmerin bei einer Hatha-Yoga-Stunde in [Studio-Name]“
5. Interne Verlinkungen nutzen
Verlinke relevante Inhalte innerhalb deiner Website, um Besucher:innen gezielt durch dein Angebot zu führen. Das erleichtert es dem Google-Bot die Zusammenhänge deiner Website zu verstehen.
Beispiel: Ein Blogartikel über „Yoga für Anfänger“ kann auf die Kursbuchungsseite verweisen.
6. Alle wichtigen Seiten für Google sichtbar machen
Damit Google deine Website indizieren kann, solltest du sicherstellen, dass keine wichtigen Seiten auf „noindex“ gesetzt sind. Insbesondere Kursseiten, dein Stundenplan und dein Kontaktformular sollten problemlos gefunden werden.
Warum passiert das manchmal? Wenn du eine neue Seite erstellst, möchtest du vielleicht, dass sie noch nicht im Netz gefunden wird. Dann kannst du die Einstellung „noindex“ verwenden. Ebenso kann man unfertige Blockartikel auf „noindex“ setzen. Manchmal vergisst man, diese Einstellung wieder zu entfernen.
✌️ Tipp für dich:
Prüfe regelmäßig, ob deine Seiten in den Suchergebnissen von Google erscheinen. Dazu empfiehlt sich die Google Search Console. Klingt zunächst sehr kompliziert, aber wenn du die Grundlagen in diesem Tool verstanden hast, kannst du selbst überprüfen, ob alle deine Inhalte von Google gefunden werden.
5. Was wird online gesucht?
Eine Analyse der Suchanfragen macht deutlich, dass das Interesse an Yoga-Kursen – sowohl vor Ort als auch online – hoch ist. Besonders häufig wird nach „Yoga online“ (1.200 Suchanfragen pro Monat) und „Online Yoga“ (350 Suchanfragen) gesucht. Das zeigt, dass viele Menschen flexible Yoga-Angebote für Zuhause bevorzugen oder ergänzend nutzen möchten.
Doch auch lokale Angebote sind gefragt:
„Yoga Kurse in meiner Nähe“ wird monatlich 200 Mal gesucht,
„Yoga Kurse für Anfänger in der Nähe“ 150 Mal,
„Hatha Yoga in der Nähe“ ebenfalls 150 Mal.
Diese Zahlen zeigen, dass es eine hohe Nachfrage nach lokalen Yoga-Kursen gibt – insbesondere für Einsteiger:innen und spezielle Yoga-Stile wie Hatha Yoga.
Auch Nischenangebote sind für bestimmte Zielgruppen relevant:
„Yoga für Männer in der Nähe“ wird 50 Mal im Monat gesucht,
„Hatha Yoga Schwangerschaft“ 40 Mal,
„Yoga für Senioren Hannover“ 10 Mal.
Dies unterstreicht, dass Yoga-Studios gezielt Kurse für spezielle Zielgruppen anbieten und online sichtbar machen können.
6. Nutze das Potential: Sichtbarkeit und digitale Angebote
Yoga-Anbieter:innen, die ihre Kurse nicht nur im Studio, sondern auch digital anbieten, haben eine große Chance, neue Teilnehmer:innen zu gewinnen. Die Suchanfragen zu „Online Yoga Studio“ (50 pro Monat) und „Hatha Yoga Online Kurs kostenlos“ zeigen, dass Online-Yoga eine sinnvolle Ergänzung zum Studioangebot sein kann.
Die Nachfrage nach regionalen Angeboten wie „Yoga Kurs Nürnberg“ (100 Suchanfragen pro Monat) oder „Yoga München Nord“ zeigt zudem, dass Yoga-Studios ihre lokale SEO (durch Google Business und Website) optimieren sollten, um von Interessierten vor Ort besser gefunden zu werden.
Die Suchanfragen zeigen klar: Menschen suchen aktiv nach Yoga-Angeboten – sowohl vor Ort als auch online. Wer sein Studio gezielt auf Suchbegriffe wie „Yoga Kurse für Anfänger in der Nähe“ optimiert und ergänzend digitale Angebote bereitstellt, kann langfristig mehr Teilnehmer:innen gewinnen.
Mit der richtigen SEO-Strategie, optimierten Inhalten und einem digitalen Angebot kannst du dein Yoga-Studio erfolgreich positionieren – und das unabhängig davon, ob du lokale oder überregionale Teilnehmer:innen ansprechen möchtest.
Autoreninfos
Hallo, mein Name ist Alex, ich optimiere Webseiten seit über 13 Jahren. Damit aus Suchanfragen – Kunden gewonnen werden.
Name: Alexandra Herrmann
Job Titel: SEO-Freelancerin
LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/seo-alex/
Website Link: https://alexseiz.de
Ich bin Julia – Markenstrategin und Webdesignerin für verkaufsstarke Websites.
Mit maßgeschneiderten, SEO-optimierten Websites unterstütze ich Expert:innen und Unternehmen dabei, ihre Zielgruppe effektiv zu erreichen und ihre Produkte, Dienstleistungen oder Onlinekurse erfolgreich und automatisiert zu verkaufen.
Deine Website bringt keine Anfragen oder Verkäufe – und somit auch nicht den gewünschten Umsatz? Dann buche jetzt deine individuelle Strategie-Session – für maßgeschneiderte Hilfe, die sofort Wirkung zeigt!
Du brauchst eine Website, die perfekt zu deinem Business passt und deine Expertise optimal präsentiert? Dann lass dir eine maßgeschneiderte Website erstellen – mit Squarespace oder WordPress, die deine Marke stärkt und dir hilft, mehr zu verkaufen.
👉 Du brauchst Beratung oder hast Fragen? Kontaktiere mich jetzt kostenlos!
Empfohlene Blogbeiträge:
Weitere interessante Beiträge:
- Onlinekursanbieter im Vergleich: Welcher passt zu deinen Vorgaben?
- SEO Checkliste: So wird deine Website auf Google gefunden
- Einen Onlinekurs planen und erstellen: Der ultimative Leitfaden
- 7 smarte Tools für Selbstständige und Gründerinnen
- Onlinekurse mit Squarespace – Einblick in die Plattform
- Von WordPress zu Squarespace wechseln: Dein Step-by-Step Guide
- Finde dein perfektes Onlinekurs-Thema: Bester Start in dein Online-Business
- 3 Vorteile der Zusammenarbeit mit mir als Squarespace Circle Mitglied
- WordPress vs. Squarespace – Vorteile und Nachteile im Überblick
- Domain und Hosting Anbieter im Vergleich – Welcher Anbieter passt zu dir?
- Online Kassensystem Acuity für Dienstleister oder Studios